Sonnenschutz für Terrassen und Balkone: Warum Markise und Co. unverzichtbar sind
Wien, im März 2025_Der Bundesverband Sonnenschutztechnik (BVST) betont die nach wie vor wachsende Bedeutung von Markisen. Sie sind ein entscheidendes Element für modernes Outdoorliving. Ob auf der Terrasse, dem Balkon, oder der Loggia: Markise und Co. schaffen nicht nur kühlen Schatten an heißen Tagen, sondern erweitern den Wohnraum ins Freie und setzen architektonische Akzente.




Moderne Beschattungen bieten Schutz vor Sonne, Regen und neugierigen Blicken. Sie steigern die Wohnqualität im Freien und tragen dank innovativer Materialien und Technologien zu mehr Komfort auf den Außenflächen bei. „Eine hochwertige Markise ist eine Investition in Komfort, Schutz und Design“, betont Fuad Salic, Sprecher des Bundesverbands Sonnenschutztechnik. Darüber hinaus erhöhen sie den Wert einer Immobilie, da sie sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bieten. Besonders in den heißen Sommermonaten sorgt der Sonnenschutz für angenehme Temperaturen auf Balkon, Terrasse und Loggia und halten die unerwünschten UV-Strahlen ab und schaffen so Freiräume zum Entspannen und Genießen .
Designtrends: Klare Linien und naturnahe Farben
Der Trend zu kubischen Bauformen in der Architektur setzt sich auch 2025 weiter fort. Terrassen-, Pergola- und Wintergarten-Markisen mit eckigen Kassetten und Blenden fügen sich harmonisch in moderne Fassaden ein. Ist aufgrund von filigraner Holzständerbauweise oder Auflagen des Denkmalschutzes bzw. der statischen Gegebenheiten eine Montage von Terrassen- oder Pergola-Markisen an der Fassade erschwert, kommen moderne Markisen-Freigestelle zum Einsatz.
Die Hersteller des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik bieten eine Vielzahl an Gestellfarben nach RAL- und DB-Farbtonkarten an, die perfekt auf Fassaden abgestimmt werden können. Besonders gefragt sind derzeit Oberflächen in dunklem Anthrazit oder in sanften Erd-Farbtönen. Salic: „Architektur und Sonnenschutz gehen Hand in Hand – eine Markise muss nicht nur funktional, sondern auch ein Designelement sein.“
Auch bei den Markisenstoffen geht der Trend zu naturnahen Farben und nachhaltigen Materialien. Kollektionen bieten warme Erdtöne, dezente Nuancen und strukturierte Uni-Stoffe, die sowohl zeitlos als auch stilvoll sind. Hersteller setzen zudem verstärkt auf Funktionsstoffe, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch mit Eigenschaften wie Wasserfestigkeit, einem effektiven Lichtschutzfaktor und Brandschutz punkten.
Nachhaltige Lösungen gefragt?
Nachhaltigkeit spielt bei der Auswahl von Markisen eine wachsende Rolle. So gibt es beispielsweise Stoffe, die aus 85 % Recycling-PET gefertigt werden und in der Herstellung deutlich weniger Wasser und Energie verbrauchen. „Unsere Mitglieder setzen auf langlebige, hochwertige Produkte, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch nachhaltig produziert werden“, so Fuad Salic. Kund*innen legen zunehmend Wert auf Umweltfreundlichkeit, was sich auch in der steigenden Nachfrage nach recycelbaren Materialien und energieeffizienten Systemen zeigt. Viele entscheiden sich daher unabhängig von derzeit angesagten Farben für zeitloses Grau oder Beige, um die Markise über viele Jahre hinweg nutzen zu können.
Maximaler Komfort durch Innovationen und ergänzende Features
Witterungsbeständige Stoffe mit hohem UV-Schutz, wasserabweisende Materialien und smarte Steuerungssysteme sorgen für eine lange Lebensdauer und hohen Bedienkomfort. Beliebt sind LED-Beleuchtung, Heizstrahler und Funksteuerungen, die den Aufenthalt im Freien noch angenehmer machen und die Outdoor-Saison verlängern. Ein weiterer Trend sind integrierte Wettersensoren, die die Markise bei Regen oder Wind automatisch ein- oder ausfahren lassen.
Wer sich für ein Lamellendach oder eine freistehende Terrassenmarkise entscheidet, kombiniert diese als wetterfeste Option am besten mit Senkrecht- bzw. ZIP-Markisen, um auch die seitlichen Flächen rundum abzuschatten. Das schafft einen Wohlfühlbereich und sorgt gleichzeitig für angenehme Privatsphäre sowie eine Abschirmung gegen Wind. Auch bei der Nutzung des Freibereichs als Home-Office wird dadurch eine Blendung bei tiefem Sonnenstand effektiv reduziert. Bei Regen leiten die Lamellen bzw. Tücher das Wasser zuverlässig ab.
Nur mit Fachberatung zur perfekten Markise
Die Vielfalt an Designs, Funktionen und Möglichkeiten kann die Entscheidung erschweren. Daher empfehlen die Expert*innen des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik sich auf jeden Fall im Fachhandel beraten zu lassen. Vor-Ort-Termine helfen, die optimale Positionierung und Ausstattung zu bestimmen und sorgen dafür, dass die Markise perfekt zum eigenen Zuhause passt. „Der direkte Kontakt mit Fachhändler*innen garantiert, dass alle individuellen Wünsche berücksichtigt und der Sonnenschutz auf jegliche Bedingungen abgestimmt wird“, so Salic abschließend.
Sonnenschutzsystem für Balkon, Loggia und Terrasse sind mittlerweile kein Nice-to-have, sondern auch ein echtes Must-have. Sie bieten nicht nur funktionalen Schutz, sondern setzen ein Statement für stilvolles und nachhaltiges Outdoorliving – ein echter Mehrwert für jedes Zuhause.
Über den Bundesverband Sonnenschutztechnik
Der Bundesverband Sonnenschutztechnik ist der Dachverband der österreichischen Sonnenschutzindustrie. Kooperationspartner sind u. a. klimaaktiv, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO), Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (DECA), Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich, Plattform Innovative Gebäude Österreich und Lichttechnische Gesellschaft Österreichs (LTG).
Der Verband repräsentiert 20 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt über 1.500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Er sichert mit einer Wertschöpfung von ca. 800 Mio. Euro an die 10.000 heimische Arbeitsplätze vor allem im gewerblichen Bereich.
Der BVST ist Gründungsmitglied des Europäischen Dachverbandes ES-SO (European Solar Shading Organization), zu dem 27 Mitgliedsverbände zählen. Verbandsweit ermöglichen alle mit Sonnenschutz verbundenen Leistungen (bis hin zu Montage und Serviceleistungen) Arbeitsstellen für 400.000 Angestellte und Arbeiter, die einen Gesamtumsatz von ca. 15 Milliarden Euro erwirtschaften. www.bvst.at